
Mehr Rendite mit weiblichen Führungskräften
Gendermanagement: Eine Kolumne von Nicola Fritze, Trainerin für Persönlichkeitsentwicklung und Motivation
„Gleiche Chancen für Frauen in der Berufswelt – gut und schön“, sagen mir manche Leser. „Aber wo liegt der konkrete wirtschaftliche Vorteil für uns als Unternehmen?“
Auf diese knappe Frage kann ich eine knappe Antwort geben: Mehr Frauen in den Führungsetagen bringen mehr betriebswirtschaftlichen Erfolg. Inzwischen haben das zahlreiche Studien belegt. Firmen, in denen Frauen auf allen Ebenen gleichrangig vertreten sind, haben nicht nur deutlich bessere Karten mit Blick auf das Riesenthema Fachkräftemangel. Sie verdienen auch schlicht mehr Geld. So hat die Unternehmensberatung McKinsey festgestellt, dass diverser besetzte Firmen signifikant höhere Renditen (Return on Equity und Ebit-Margen) vorweisen können als Organisationen mit sehr einheitlich besetzten Führungspositionen.
Mehr Frauen = mehr Profit? So einfach ist die Gleichung dann natürlich doch nicht. Schließlich ist in weiblichen Genen nicht das Geheimrezept für erfolgreiche Arbeit verborgen. Der entscheidende Unterschied, den Frauen mitbringen, ist ihre unterschiedliche Art zu denken und zu handeln. Sie haben in der Regel schlicht einen anderen Blick auf die Welt als die männliche Führungsriege.
Das klingt nach wenig, ist für Unternehmen aber enorm wichtig. Das zunehmend unsichere, in seiner Entwicklung unabsehbare Wirtschaftsumfeld verlangt nach der Fähigkeit, Situationen auf unterschiedlichste Weise zu analysieren und dann flexibel mit ihnen umzugehen. Dabei lautet die Faustregel: Je heterogener die Führungsmannschaft, desto eher besteht die Chance, dass passende Lösungsstrategien gefunden werden. Hier liegt das große Potenzial bunterer Führungsmannschaften!
Spitzenkräfte sind der Ansicht…
Umfragen unter Führungskräften zeigen, dass vielfältige Perspektiven tatsächlich der große Gewinn vielfältiger (Führungs-) Teams sind. In einer Umfrage der Personalberatung Egon Zehnder antworten 91% der befragten Spitzenkräfte, dass der Hauptnutzen von Vielfalt im Unternehmen in der Erweiterung des eigenen Horizonts liegt. 81% finden, dass die Diskussionskultur lebendiger und dadurch besser geworden ist. Und 70% geben an, dass sich die Qualität der eigenen Führungsentscheidungen durch die unterschiedlichen Perspektiven der Führungskollegen verbessert habe.
Was ist also die Erfolgsformel? Ein paar Frauen ins Führungsteam holen und dann auf den Erfolg warten? Natürlich nicht. Ganz wichtig ist die Bereitschaft des bestehenden Führungsteams, sich auf neue Denk- und Sichtweisen einzulassen. Ansonsten passiert es leicht, dass „die Neuen“ sich isoliert fühlen und ihre Ideen nicht fruchtbar in die Diskussion einbringen können. Das Ergebnis ist häufig ein schneller Abgang – und in der Summe steht nichts als Frust. Umso wichtiger also: Vielfalt ist Chance, aber auch Herausforderung für ALLE Mitglieder der Organisation. Nur wenn alle bereit sind, ihre Perspektiven zu verändern, erbringen buntere Führungsetagen bessere Arbeit.
Mehr zu den Unterschieden, unterschiedlichen Ansichten und Perspektiven von Männern und Frauen erfahren Sie in meinen Vorträgen wie : „Think Gender! Warum Frauen shoppen und Männer einkaufen!“